Bäcker/innen
Kurzbeschreibung
Bäckerinnen und Bäcker stellen eine große Vielfalt an Backwaren her – von Brot wie Schwarz-, Weiß- oder Vollkornbrot über Gebäck und Feingebäck bis hin zu Dauerbackwaren, Diät- und Spezialprodukten für Allergiker oder Fettgebackenem.
Die Arbeit in der Backstube lässt sich in drei zentrale Bereiche gliedern: Teig herstellen, Teigstücke formen und backen.
Bei der Teigherstellung werden alle Zutaten sorgfältig abgewogen, in der Knetmaschine verarbeitet und je nach Rezept eine gewisse Zeit ruhen gelassen.
Das Formen der Teigstücke erfolgt entweder von Hand oder mit Maschinen. Während Handarbeit Schnelligkeit, Präzision und Geschick erfordert, stehen bei der maschinellen Produktion das Einstellen, Steuern und Überwachen der Geräte im Vordergrund.
Beim Backen achten Bäckerinnen und Bäcker auf Temperatur, Feuchtigkeit und Backzeit, entnehmen die fertigen Backwaren und veredeln sie bei Bedarf weiter.
Zu den laufenden Aufgaben gehört außerdem die Reinigung der Backstube und der Maschinen.
Arbeitsumfeld
Die Backstube ist ein warmer, lebendiger Arbeitsplatz, in dem man meistens in kleinen Teams arbeitet. Der Arbeitstag beginnt in der Regel früh am Morgen und endet zumeist zu Mittag, kann aber je nach Betrieb variieren.
Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Schulen:
- Berufsbildungszentrum Gastronomie und Kulinarik „Emma Hellenstainer“, Brixen
Aufstiegschancen
- Ausbildung zur Meisterin bzw.zum Meister

Berufsgemeinschaft der Bäcker
Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds)
Mitterweg 5, Bozner Boden
39100 Bozen
T 0471/310507
www.hds-bz.it
facebook.com/baeckerinnung.panificatori
@baeckerinnung_panificatori
@suedtirolerbaecker