• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Berufe
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN

Optiker/innen- und Optometristen/Optometristinnen

 

Kurzbeschreibung

Es handelt sich hierbei um einen technisch-handwerklichen Beruf im medizinischen Bereich. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Anfertigung und Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen aller Art. 

Optikerinnen und Optiker arbeiten nach Verschreibung der Augenärztinnen und Augenärzte, können aber auch selbst die Art der notwendigen Korrektur der Fehlsichtigkeit bestimmen. Mit optischen Methoden und Instrumenten stellen sie den Grad und die Art der Fehlsichtigkeit und die Stärke der benötigten Sehhilfe fest. Das erfordert gute Kenntnisse über die Gesetze der Physik (Optik), sowie über die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges. 

Weiters beraten sie die Kundschaft, welche Brille ihren Bedürfnissen am besten entspricht, welche Brillenfassung gut zu ihnen passt oder welche Kontaktlinsen angebracht sind. Optikerinnen und Optiker messen die von der Industrie gelieferten Gläser mit Spezialinstrumenten, zentrieren und schleifen sie mit höchster Präzision. Sie bearbeiten Rohmaterialien wie Glas, Metall und Kunststoffe und nehmen Reparaturen, wie beispielsweise das Neueinsetzen oder Auswechseln eines Glases und das Reparieren beschädigter Brillenfassungen, vor.
Auch der Verkauf von Sonnenschutz- und Sportbrillen und von optischen Geräten (z.B. Ferngläser, Barometer, Mikroskope, Video- und Fotokameras) fällt in ihren Arbeitsbereich.

Tätigkeitsfeld und Kompetenzen dieses Berufes, der in Italien zu den "arti ausiliarie delle professioni sanitarie" zählt, sind nach gesetzlichen Bestimmungen geregelt. 

Ausbildung

  • Lehre

    Voraussetzungen für die Lehre (4 Jahre) als Optikerassistentin und Optikerassistent (in Österreich Augenoptikerin und Augenoptiker):

    • Alter: 15- 24 Jahre (und 364 Tage),
    • Abschlussdiplom der Mittelschule,
    • Lehrvertrag und praktische Ausbildung bei einer Optikerin oder einem Optiker und Besuch der Berufsschule in Hall/Nordtirol (Blockunterricht),
    • Abschluss der Ausbildung durch die Lehrabschlussprüfung.

      Das Befähigungszeugnis der Lehrausbildung ermächtigt jedoch nicht zur selbstständigen Führung eines Optikergeschäftes. Mit diesem Lehrabschluss kann aber in Österreich ein Vorbereitungslehrgang (1 Semester) mit Zulassungsprüfung für ein Kolleg für Optometrie besucht und in 4 Semestern das Diplom für Augenoptikermeisterin bzw. -meister erworben werden. Dieser Titel berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung.
      Wichtig: Informationen zur Anerkennung der Berufsbefähigung vor dem Ausbildungsbeginn beim Amt für Gesundheitsordnung einholen.  

    Schule

    In Italien: 

    • Besuch eines 5-jährigen "Istituto professionale" für Optikerinnen und Optiker, z.B. in Pieve di Cadore oder in Mailand. Nach dem Abschluss kann an der Berufsbefähigungsprüfung teilgenommen werden, welche die Grundlage zur Ausübung des Berufes bildet.

    Hochschule/Universität

    Italien:

    • Laurea (3 Jahre) in "Ottica e optometria" aus der Classe delle lauree in Scienze e tecnologie fisiche - L 30;

    Österreich:

    • Bachelor (3 Jahre) in Augenoptik an der Fachhochschule "fh gesundheit" in Tirol;

Berufsgemeinschaft der Optiker/innen
im hds - Handels- und Dienstleistungsverband

Mitterweg 5 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T +39 0471 310 311
info@hds-bz.it· https://www.hds-bz.it/de/home/1-0.html

Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Berufe
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up