Schuhmacher/in
Kurzbeschreibung
Der Beruf des Schuhmachers – Handwerk für Herz und Hände
Wenn man Schuhmacher*in werden möchte, sollte man vor allem Freude am Handwerk haben. Schuhe bestehen aus vielen einzelnen Teilen und Materialien, die geschickt miteinander verbunden werden. Dafür braucht es Geduld, Genauigkeit und viel Fingerspitzengefühl. Wer gerne mit den Händen arbeitet, sorgfältig ist und ein Auge fürs Detail hat, bringt schon gute Voraussetzungen mit. Auch Kreativität und Sinn für schönes Aussehen sind wichtig, denn ein Schuh soll nicht nur bequem, sondern auch ansprechend sein.
Ein Schuhmacher hat viele verschiedene Aufgaben:
- • Reparieren: Abgelaufene Sohlen, schiefe Absätze oder offene Nähte werden wieder instand gesetzt. So bekommen alte Schuhe ein zweites Leben.
- • Anpassen: Manchmal passen Schuhe nicht richtig. Der Schuhmacher kann sie weiten, enger machen oder mit speziellen Einlagen versehen, damit sie wieder bequem sitzen.
- • Pflegen: Leder und andere Materialien brauchen Schutz und Pflege. Schuhmacher wissen, wie man Schuhe behandelt, damit sie lange halten und gut aussehen.
- • Herstellen: Manche Schuhmacher fertigen sogar neue Schuhe nach Maß – individuell für jeden Fuß. Das ist eine ganz besondere Kunst, bei der traditionelles Wissen und handwerkliches Können zusammenkommen.
- • Beraten: Ein guter Schuhmacher erklärt den Kundinnen und Kunden auch, wie man Schuhe richtig pflegt und welches Material am besten geeignet ist.
Das Schöne an diesem Beruf ist: Man arbeitet mit den Händen, sieht sofort das Ergebnis seiner Arbeit und hilft Menschen, ihre Lieblingsschuhe zu behalten. Außerdem trägt man dazu bei, dass Dinge nicht gleich weggeworfen, sondern repariert und erhalten werden – ein wichtiger Beitrag für die Umwelt.
Wer Schuhmacher*in werden möchte, sollte also sorgfältig, geschickt, geduldig und auch ein bisschen erfinderisch sein. Dann macht dieser alte, aber sehr moderne Handwerksberuf richtig Freude.
Ausbildung
- Schuhmacher/in 3 Jahre in Hall in Tirol, Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode
- Orthopädieschuhmacher/in 4 Jahre in Hall in Tirol, Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode
Aufstiegsmöglichkeiten
- Meister/in

Fachbereich der Orthopädieschuhmacher/innen
bei Confartigianato Imprese Bozen
Via di Mezzo ai Piani 7, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it · www.lvh.it