Elektrotechniker/innen
Kurzbeschreibung
Der/die Elektrotechniker/in plant, berechnet, baut, installiert und prüft elektrische Anlagen.
Er/sie nimmt diese in Betrieb, wartet sie und setzt sie instand.
Elektrotechniker/innen sind befähigt zur Erzeugung, Verteilung, Umwandlung und Abgabe elektrischer Energie. Sie erstellen Erdungs- und Blitzschutzanlagen sowie Antennen- und Satellitenanlagen.
Sie montieren und programmieren Ruf-, Signal-, Alarm- und Überwachungsanlagen, Regel- und Steuerungsanlagen, BUS-, Netz- und Verteilungssysteme sowie alle Anlagen der Kategorie „0“.
Elektrotechniker/innen realisieren Kompensationsanlagen, statische und mechanische Wechselrichteranlagen, Batterieanlagen, Gleichstromgeräte und -anlagen, elektrische Energieverbrauchseinrichtungen sowie elektrische und elektronische Betriebsmittel.
Sie planen und koordinieren die anfallenden Arbeitsprozesse, dokumentieren diese, erfassen den erforderlichen Material- und Zeitaufwand, kalkulieren die anfallenden Kosten und berechnen die erbrachten Leistungen.
Die Arbeiten führen sie selbstständig auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen oder Plänen – allein oder im Team – durch.
Elektrotechniker/innen organisieren eigenverantwortlich die notwendigen personellen Ressourcen, um den Arbeitsauftrag erfolgreich durchzuführen, und orientieren sich an den Bedürfnissen der Kund/innen.
Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Überwachung, Auswertung und Überprüfung der durchgeführten Arbeiten.
Ausbildung
- Dauer: 4 Jahre
- Schulen:
- Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen
- Landesberufsschule Meran „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ für Handel, Handwerk und Industrie
- Berufsbildungszentrum Bruneck
Aufstiegschancen
- Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
- Ausbildung zum/zur Meister/in

Berufsgemeinschaft der Elektrotechniker/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it · www.lvh.it