• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • Berufe
  • News
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Herning 2025
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN

Lebensmitteltechniker/innen

 

Kurzbeschreibung

Der/ Die Lebensmitteltechniker/in beschäftigt sich mit der Kontrolle, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln entlang der gesamten Produktionskette und sorgt dabei für Sicherheit, Qualität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Er/sie verwendet wissenschaftliche und technologische Methoden, um die Verarbeitungsprozesse zu überwachen und greift in Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert und mikrobiologische Belastung ein.

Zu seinen/ihren Aufgaben gehören auch die Planung und Optimierung von Produktionsabläufen, die Analyse von Zutaten, die ernährungsphysiologische Bewertung von Produkten sowie die Erstellung von Lebensmitteletiketten gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Darüber hinaus ist er/sie an der Entwicklung neuer Produkte beteiligt, wählt Rohstoffe aus und überwacht die Hygienebedingungen in den Produktionsbereichen, oft in Zusammenarbeit mit Biolog/innen, Chemiker/innen und Qualitätsmanager/innen.

Der/Die Lebensmitteltechniker/in arbeitet in Labors, Lebensmittelproduktionsbetrieben, der Lebensmittelindustrie oder in Verarbeitungsunternehmen.
Er/sie ist in der Lage, chemische und mikrobiologische Analysegeräte, betriebliche Software und automatisierte Kontrollsysteme zu bedienen.

Wenn er/sie in Betrieben tätig ist, die traditionelle oder typische Lebensmittel herstellen – wie z. B. DOP-Käse, IGP-Wurstwaren oder DOC-Weine – arbeitet er/sie mit Zertifizierungsstellen und Qualitätsfachleuten zusammen, um die Einhaltung der Produktspezifikationen und der organoleptischen Eigenschaften zu gewährleisten.

Ausbildung

Dauern : 4 Jahre für Technikerabschluss

Aufstiegschancen

  • Maturajahr an der FS Laimburg anzuhängen 
  • Danach steigen die Schüler/innen in die Arbeitswelt
  • Fachhochschulen oder Universitäten weiter.

Lebensmitteltechniker/innen

Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • Berufe
  • News
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Herning 2025
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up