Karosserietechniker/innen
Kurzbeschreibung
Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin ist Experte/Expertin für die Karosserieinstandhaltung, die Fahrzeuglackierung und den Fahrzeugbau. Er/sie setzt beschädigte und verunfallte Fahrzeugkarosserien instand. Von Hand richtet er/sie Dellen auf Blechteilen aus oder ersetzt stark beschädigte Karosserieteile mit neuen. Mit Richt- und Messanlagen zieht er/sie Unfallfahrzeuge in die ursprüngliche Form. Er/sie versiegelt Hohlräume und konserviert Oberflächen mit Pflegemitteln wie Hochglanzpolituren und Hartwachsen.
Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin beurteilt Lackschäden und bereitet Untergründe durch schleifen und grundieren für die Lackierung vor. Mit Spritzgeräten und –pistolen trägt er/sie die einzelnen Lackschichten auf. Für spezielle Schriftzüge oder Ornamente verwendet er/sie Schablonen oder Folien.
Im Fahrzeugbau fertigt und montiert der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin Aufbauten für Spezialfahrzeuge wie Kühl- oder Montagefahrzeuge an, führt Umbauarbeiten an Einsatzfahrzeugen wie Feuerwehr, Rettungswagen sowie individuelle Umbauarbeiten (Tuning) aus. Er/sie demontiert und montiert Bauteile, misst und prüft die Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Bauteile bzw. Systeme und erneuert und repariert Fahrzeugverglasungen.
Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin führt Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen selbstständig und im Team durch. Dabei erfasst er/sie den erforderlichen Ressourcen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen. Er/sie plant, koordiniert und führt alle anfallenden Arbeitsprozesse durch, dokumentiert diese und stimmt diese mit Kunden/Kundinnen und Partner/Partnerinnen ab. Er/sie ergreift Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz, sowie zum Umweltschutz. Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin prüft die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, bewertet und dokumentiert diese und führt qualitätssichernde Maßnahmen durch.
Ausbildung
- Dauer: 4 Jahre
- Schulen:
- Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen
Aufstiegschancen
- Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
- Ausbildung zum Meister

Berufsgemeinschaft der Karosserietechniker/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
metall@lvh.it · www.lvh.it