Landschaftsgärtner/innen
Kurzbeschreibung
Die Arbeitsgebiete der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner umfassen den Bau, die Umgestaltung und die Pflege von Freianlagen jeglicher Art, einschließlich Arbeiten im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes.
Dazu gehören Beratung und Ausführung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen, Baumschule und Produktion von Freilandpflanzen, Rasen-, Spiel- und Sportplatzbau, Bau von Wasserflächen oder Beregnungsanlagen, Dach- und Fassadenbegrünungen, Bau von Wegen, Plätzen und Treppen oder die Anlage von Gräbern und Friedhöfen. Die Kundenberatung und Maßnahmen des Pflanzenschutzes gehören ebenfalls zum Berufsbild.
Landschaftsgärtner arbeiten im Freien oder in der Produktion von Freilandpflanzen, sie vermessen Flächen und arbeiten mit Maschinen und Geräten zur Gestaltung von Gartenanlagen. Das Spektrum der Aufgaben ist sehr abwechslungsreich, vom Plan bis zur fertigen Grünfläche, vom Heckenschnitt bis zum Bau einer Trockenmauer – Landschaftsgärtner stellen sich vielfältigen Aufgaben.
Der grüne Beruf vereinigt Technik, Teamarbeit, Umgang mit Pflanzen und die Kreativität für die Gestaltung von Freiflächen. Das vielseitige Tätigkeitsgebiet erlaubt auch, sich entsprechend den persönlichen Interessen und Fähigkeiten zu spezialisieren.
Wer naturverbunden arbeiten möchte und dabei gerne im Freien ist, wird als Landschaftsgärtnerin bzw. Landschaftsgärtner Zufriedenheit in seinem Beruf finden.
Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Schulen:
- Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg
Aufstiegschancen
- Ausbildung zum Meister

Südtioler Bauernbund
K.-M. Gamper Str. 5
Postfach 421
I-39100 Bozen
Tel. 0471 999 333
info@sbb.it – www.sbb.it
Der Wettbewerbsberuf "Landschaftsgärtner/innen" wird organisiert und abgehalten in Zusammenarbeit mit der "Fachschule Laimburg" und dem "Südtiroler Bauernbund".