Maler/innen und Lackierer/innen
Kurzbeschreibung
Der/Die Maler/in und Lackierer/in schützt und verschönert Bauwerke (z. B. Fassaden, Innenräume). Er/Sie konserviert und schmückt Bauteile aus Holz (Dächer, Verkleidungen, Fenster, Türen, Tore, Balkone usw.) durch Beschichtungen und Anstriche. Er/Sie gestaltet Fassadenflächen und Innenräume mit entsprechender Farbgebung, dekoriert sie mit Schriften, Ornamenten und Malereien und verkleidet Innenräume mit Tapeten. Dadurch trägt er/sie zur angenehmen Atmosphäre der Innenräume und zur Verschönerung eines Dorf- und Stadtbildes bei.
Der/Die Maler/in und Lackierer/in führt auch Lackierungen, d. h. Schutzanstriche an Metallerzeugnissen wie z. B. Eisentoren, Geländern und Gittern durch und gestaltet Hinweis- und Werbeschilder. Er/Sie führt Trockenbau- und Dämmungsarbeiten im Innen- und Außenbereich aus.
Im Bereich der Denkmalpflege gehört es zur Arbeit des/der Malers/Malerin und Lackierers/Lackiererin, den Anstrichgrund zu prüfen (Feuchtigkeit und Festigkeit) und diesen für die verschiedenen Anstriche und Beschichtungen vorzubereiten. Er/Sie mischt Farben und stimmt die Tönungen auf die umgebenden Fassadenflächen bzw. die Einrichtung bei Innenräumen entsprechend den Wünschen der Auftraggebenden ab. Das Auftragen der Anstrichmittel geschieht nach bestimmten Regeln, unter Anwendung verschiedener Techniken und mit verschiedenen Materialien. Die Arbeit erfolgt in Räumen oder im Freien.
Er/Sie plant und koordiniert die anfallenden Arbeitsprozesse und dokumentiert diese, erfasst den erforderlichen Mengen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen. Dazu nutzt er/sie die vorhandenen Kommunikations- und Informationssysteme. Er/Sie führt die Arbeiten und Montagen selbstständig und kundenorientiert auf der Grundlage der Arbeitsaufträge oder Pläne allein oder im Team durch.
Der/Die Maler/in und Lackierer/in organisiert eigenverantwortlich die notwendigen materiellen und personellen Ressourcen, um den Arbeitsauftrag erfolgreich durchzuführen. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören die Überwachung und Auswertung der Arbeiten sowie deren Überprüfung.
Ausbildung
- Dauer: 4 Jahre
- Schulen:
- Landesberufsschule Schlanders
- Landesberufsschule Schlanders
Aufstiegschancen
- Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
- Ausbildung zum/zur Meister/in

Berufsgemeinschaft der Maler/innen und Lackierer/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it· www.lvh.it