• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Berufe
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN

Maurer/innen

 

Kurzbeschreibung

Das Einsatzgebiet der MaurerInnen ist vielfältig. Es kann z.B. ein Wohngebäude, eine Industrieanlage oder ein Krankenhaus sein. Bei einem Neubau beginnt die Arbeit gleich nach dem Aushub der Baustelle, die von TiefbauerInnen geleistet wird. Nach dem Plan der ArchitektInnen, bzw. GeometerInnen oder BauingenieurInnen sorgen sie für die Errichtung der Fundamente und Kellermauern, stellen die erforderlichen Schalungen her und verlegen, vor allem bei Betonbauten, die vorgeschriebenen Eisenarmierungen (Betonstahlgitter). Gleichzeitig mit dem Aufmauern der Außen-, Trag- und Zwischenwände setzen sie laut Bauplan die Tür- und Fenstereinfassungen, mauern die Pfeiler und verschiedenen Kamine und bauen Treppen aus Naturstein, Kunststein oder Beton. Sie haben Kenntnis von verschiedenen Ziegel- und Mauerverbänden, die sich in der Praxis bewährt haben und bedienen modernste Maschinen. Sie führen gegebenenfalls auch einfache Berechnungen durch und verstehen es den Bauplan (meistens im Maßstab 1:50) zu lesen und danach zu arbeiten. Zudem kennen sie die verschiedenen Baumaterialien und ihre Eigenschaften.

Nach Fertigstellung des Rohbaus werden die Verputzarbeiten durchgeführt; bei größeren Bauprojekten werden dafür oft spezialisierte Bautrupps eingesetzt. Die Baufirmen verwenden vielfach auch vorgefertigte Bauteile, die mit Hilfe eigener Techniken montiert werden.

Im Tiefbau (z.B. Brückenbau, Straßenbau, Kanalbau, Lawinen- und Wildbachverbauung) überwiegt die Betonbauweise mit dem Verschalen und Verlegen von Armierungen. Änderungen, Ausbesserungen und Umbauten an Hoch- und Tiefbauten ergänzen das weite Feld der beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Baumaschinen nehmen die schwere Arbeit ab, bestimmen aber weitgehend das Arbeitstempo. Bauarbeit ist hauptsächlich Arbeit im Freien auf wechselnden Baustellen.

Ausbildung

  • Dauer: 4 Jahre
  • Schulen:
    • Landesberufsschule Schlanders
    • Berufsbildungszentrum Bruneck

 

Aufstiegschancen

  • Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
  • Ausbildung zum Meister

Berufsgemeinschaft der Maurer/innen und Baumeister/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister

Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
bau@lvh.it· www.lvh.it

Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Berufe
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up