Tapezierer/innen - Raumausstatter/innen
Kurzbeschreibung
Das Aufgabengebiet dieses Berufes hat sich im Laufe der Zeit stark geändert. Während sich die Tapezierkraft/in früher hauptsächlich mit der Herstellung von Matratzen befasste, hat sie ihre Arbeit später immer mehr auf die Ausstattung von Wohnräumen ausgeweitet.
Zu ihrer Arbeit gehört vor allem das Polstern von Sitzmöbeln aller Art. Zudem fertigt sie Fensterdekorationen an und montiert Vorhänge. Sie bespannt Wände mit Tapeten, Stoffen und anderen Verkleidungen und verlegt Bodenbeläge aller Art. Dazu kommen noch Sonnen- und Regenschutzanlagen, Verdunkelungsanlagen und Raumteiler.
Es erfordert viel gestalterischen Blick und Farbempfinden, Vorhänge, Tapeten, Böden und Sitzmöbel in Farbe und Musterung aufeinander abzustimmen und dem Stil der Wohnung anzupassen.
Gelegentlich liegen auch Anweisungen und Entwürfe von Architekt/in vor.
Die meisten Arbeiten lassen sich nur von Hand ausführen, Maschinen oder Spezialwerkzeuge können nur teilweise eingesetzt werden. Das gilt vor allem für die laufend anfallenden Aufbereitungs- und Umarbeitungsarbeiten, z. B. von Stilsitzmöbeln.
Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Schulen:
> Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode, Hall in Tirol (A)
Aufstiegschancen
- Ausbildung zum/ zur Meister/in
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb

Berufsgemeinschaft der Tapezierer/innen -Raumausstatter/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it· www.lvh.it