• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • Berufe
  • News
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Herning 2025
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • IT
  • DE
  • EN

Tischler/innen

Kurzbeschreibung

Der Tischler/in plant, entwirft und zeichnet Möbel, Einbauten und Bauelemente aller Art und geht dabei auf Ästhetik, Funktionalität sowie auf die individuellen Wünsche der Kundschaft ein. Er/sie stellt die Möbel, Bauelemente und Erzeugnisse des Innenausbaus laut Plan her, montiert diese fachgerecht und achtet auf Schallschutz, Akustik, Brandschutz sowie Wärme- und Feuchteschutz. Zudem führt er/sie anfallende Reparatur-, Wartungs- und Servicearbeiten durch.


Er/sie beachtet Maßnahmen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz und hält die Sicherheitsvorschriften ein. Außerdem führt er/sie Restaurierungs- und Trockenbauarbeiten durch, verarbeitet Holz und verformt Halbzeuge wie Stein, Marmor, Metalle, Kunststoffe und Glas. Er/sie nutzt Werkzeuge, richtet Geräte, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen fachgerecht ein, bedient diese und hält sie instand.


Er/sie plant und koordiniert die anfallenden Arbeitsprozesse und dokumentiert diese, erfasst den erforderlichen Mengen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen. Dazu nutzt er/sie die vorhandenen Kommunikations- und Informationssysteme. Die Arbeiten und Montagen führt er/sie selbstständig und kundenorientiert auf Grundlage der Arbeitsaufträge oder Pläne allein oder im Team durch.


Der Tischler/in organisiert eigenverantwortlich die notwendigen materiellen und personellen Ressourcen, um den Arbeitsauftrag erfolgreich durchzuführen. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören die Überwachung und Auswertung der Arbeiten sowie deren Überprüfung.

Ausbildung

  • Dauer: 4 Jahre
  • Schulen:
    • Berufsbildungszentrum Bruneck
    • Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen
    • Berufsbildungszentrum „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Meran
    • Berufsbildungszentrum „Christian Josef Tschuggmall“ Brixen

 

Aufstiegschancen

  • Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
  • Ausbildung zum Meister

Descrizione del mestiere

Il falegname/ la falegname progetta, disegna e realizza mobili, elementi d’incasso e componenti architettoniche di ogni tipo, combinando estetica, funzionalità e richieste della clientela. Produce arredamenti su misura, ne cura il montaggio e tiene conto di aspetti come isolamento acustico e termico, impermeabilizzazione e sicurezza antincendio e inoltre, esegue interventi di manutenzione e riparazione, così come lavori tecnici e restauri, anche in cartongesso.


Questa figura professionale trasforma il legno e i suoi derivati, ma sa lavorare anche materiali come pietra, marmo, metallo, plastica e vetro. Utilizza utensili e macchinari specifici, manovra impianti e dispositivi in modo corretto e ne cura la manutenzione. Pianifica, coordina e documenta ogni fase del processo operativo, rilevando tempi, quantità, fabbisogno di materiali e calcolando i costi. Per queste attività, si avvale di strumenti digitali e sistemi informativi professionali.


Il falegname/ la falegname lavora sulla base di commesse o progetti, in autonomia o in squadra, tenendo sempre conto delle esigenze della clientela. Quando ricopre ruoli di responsabilità, organizza le risorse umane e materiali necessarie alla realizzazione degli incarichi. Controllo, verifica e valutazione dei lavori eseguiti fanno parte integrante delle sue competenze, così come l’adozione di misure a tutela dell’ambiente, della salute e della sicurezza.

Formazione

  • Durata: 4 anni
  • Scuole:
    • Scuola professionale provinciale per l'industria e l'artigianato "Luigi Einaudi", Bolzano
    • Scuola professionale provinciale per l'artigianato, l'industria e il commercio "Enrico Mattei", Bressanone

Possibilità di avanzamento

  • Maturitá duale, 2 anni con contratto di apprendistato
  • Maestro professionale

Berufsgemeinschaft der Tischler/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister

Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
holz@lvh.it· www.lvh.it

Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • Berufe
  • News
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Herning 2025
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up