• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • Berufe
  • News
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Herning 2025
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • IT
  • DE
  • EN

Kunsthandwerk

 

Kurzbeschreibung

Holzbildhauer/innen fertigen Werke, die zur Ausgestaltung öffentlicher oder privater Räume dienen. Das sind Statuen, Reliefs, Brunnen, Altäre, Teile von Stilmöbeln usw. Dabei arbeiten sie frei nach eigener Vorstellung oder nach Vorlagen und Modellen. Sie können auch bei der Restaurierung alter Werke der Bildhauerkunst mitwirken. Neben verschiedenen Holzarten werden auch andere Materialien (wie z.B. Bronze, Stein, Textilien) verwendet. Holzbildhauer/innen benutzen verschiedene Werkzeuge, insbesondere Schnitzeisen. Fertiggeschnitzte Werke erhalten eine Oberflächenbehandlung; sie werden gebeizt, gefärbt, lackiert, vergoldet u.a.m. Meist befassen sich Holzbildhauer/innen mit Einzelaufträgen.

Einen ähnlichen Tätigkeitsbereich haben die Verzierungsbildhauer/innen. Sie fertigen aus Holz oder anderen Materialien (z.B. Gips, Kunststein, Metall) ornamentale Flach- und Hochreliefs, Schriften, Familienwappen, Schilder und Rahmen. Solche Dekorationswerke finden in der Ausgestaltung von Privaträumen und noch mehr in Sakralräumen, wie Kirchen, ihren Platz.

Sie fertigen aus verschiedenen Holzarten vorwiegend kleinere Figuren, Reliefs u.a.m., die als Zier- und Kultgegenstände dienen. Im Unterschied zu dem Holzbildhauer/innen arbeiten Holzschnitzer/innen vorwiegend nach Vorlage und Modell und selten nach eigenen künstlerischen Entwürfen. Es werden Punkte des Modells oder der Zeichnung auf das zu bearbeitende Holzstück übertragen; die Form wird unter Einsatz von verschiedenem Werkzeug (insbesondere der Schnitzeisen) herausgearbeitet. Abschließend wird die Oberfläche des fertig geschnitzten Werkstückes behandelt. Zum Aufgabenbereich der Holzschnitzer/innen gehört auch das Feinschnitzen von maschinell vorgefertigten Figuren.

Fassmaler/innen und Vergolder/innen arbeiten im Bereich des Kunsthandwerks. Sie bemalen nicht etwa Fässer, sondern vergolden und fassen (Fassen ist das Bemalen des Gegenstandes um die Vergoldung herum) Kunstgegenstände. Sie arbeiten in der Werkstätte und verzieren, vergolden, versilbern, patinieren (auf 'alt' machen) oder bemalen Leuchten, Plastiken, Spiegel- und Gemälderahmen sowie viele Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus verschiedenen Materialien (Holz, Eisen, Bronze, Gips u.a.m.); auch das Restaurieren gehört dazu. Da wird grundiert, isoliert, gespachtelt, geschliffen, gefasst, verziert, lackiert u.a.m. Dieses Kunsthandwerk setzt auch Kenntnisse in der Farbenlehre und Kunstgeschichte (besonders bezüglich Stilarten und Schriften) voraus.

Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Schulen:
    • Landesberufsschule für das Kunsthandwerk, St. Ulrich

 

Aufstiegschancen

  • Ausbildung zum/zur Meister/in

Berufsgemeinschaft der Kunsthandwerker/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister

Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it · www.lvh.it

Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • Berufe
  • News
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Herning 2025
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up