• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Berufe
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN

CAD-Maschinenbaukonstrukteure/innen

 

Kurzbeschreibung

Der Maschienenbaukonstrukteur besitzt folgende Fähigkeiten

  • Fähigkeit, einfache Konstruktionen zu entwerfen und mittels eines Computer- Programms in einer Zusammenstellungszeichnung und in fertigungsgerechten Einzelteilzeichnungen darzustellen;
  • Fähigkeit, effizient mit Handbüchern zu arbeiten; Erfahrung durch Werkstattpraxis, um Realisierbares von nicht Realisierbarem zu unterscheiden;
  • Fähigkeit, Materialeigenschaften richtig einzuschätzen;
  • Kenntnis der Grundlagen der Mechanik und Strömungslehre und Fähigkeit, sie bei Bedarf in Konstruktionen anzuwenden;
  • Fähigkeit, pneumatische und hydraulische Schaltkreise sowie SPS für die Automatisierung von Maschinen zu entwerfen und auf dem PC zu simulieren;
  • Beherrschung des theoretischen Grundwissens, um im Bereich der Thermodynamik Heiz-, Kühl- und Solaranlagen zu dimensionieren.
  • Kenntnis der wichtigsten gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen;

 

Berufsaussichten

Der Absolvent/die Absolventin der Technologischen Fachoberschule strebt mit seiner/ihrer Ausbildung als Maschinenbautechniker/in den Einsatz in Konstruktionsbüros und in der Fertigungs- und Arbeitsplanung an. Er/sie kann gut als nötiges Verbindungsglied zwischen der Planungsabteilung und dem Fertigungsbereich fungieren.

Aufgrund der technischen Kenntnisse und der Sprachkenntnisse kann er/sie im Handel technischer Produkte eingesetzt werden.

In der Staats- Landes- und Gemeindeverwaltung oder im Dienstleistungs- und Transportsektor (Eisenbahn, Seilbahnen, Luftfahrt) kann er/sie als technischer Beamter arbeiten.

Weiters besitzt er/sie gute Voraussetzungen für ein universitäres Studium des Maschinenbaus oder anderer technischer Fachrichtungen.

Ausbildung

  • Wo: Technologischen Fachoberschulen (Fachrichtung Maschinenbau)
  • Dauer: 5 Jahre

Technologische Fachoberschule – Max Valier 

Sorrentstraße 20 - 39100 Bozen
T 0471 / 56 28 00
os-tfo.bozen@schule.suedtirol.it - www.tfobz.it

Der Wettbewerbsberuf "Maschinenbaukonstrukteur/innen CAD“ wird organisiert und abgehalten in Zusammenarbeit mit dem "TFO Max Valier“.

Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Berufe
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up