tecnici carrozzieri/tecniche carrozziere
Descrizione del mestiere
Il tecnico carrozziere/ la tecnica carrozziera ripara carrozzerie, esegue verniciature e costruisce veicoli. Ripristina strutture danneggiate a seguito di incidenti, riparando le ammaccature o sostituendo le parti irrimediabilmente compromesse. Utilizza impianti di raddrizzatura e misurazione per riportare il veicolo alla sua forma originaria e protegge le superfici con sigillanti, vernici e cere.
Inoltre, si occupa della preparazione delle superfici alla verniciatura, applicando fondi e strati di colore con pistole a spruzzo. È in grado di personalizzare i veicoli con scritte, ornamenti e pellicole decorative.
Nel campo della costruzione di veicoli, il tecnico/la tecnica carrozziera realizza e installa sovrastrutture per mezzi speciali (come furgoni refrigerati, ambulanze o veicoli antincendio) e apporta modifiche tecniche o estetiche personalizzate (tuning). Smonta e rimonta componenti, interviene su sistemi elettrici, pneumatici e idraulici, e si occupa anche della sostituzione e riparazione dei vetri.
Legge e realizza disegni tecnici, schizzi e schemi elettrici, lavora in autonomia, in squadra o in collaborazione con altre figure professionali. Pianifica e coordina tutte le fasi operative, calcolando tempi, risorse e costi. Si occupa del controllo qualità, documenta l’attività svolta e applica le misure necessarie per la sicurezza, la salute e la tutela ambientale.
Formazione
- Durata: 4 anni
- Scuole:
- Scuola professionale provinciale per l'industria e l'artigianato "Luigi Einaudi", Bolzano
Possibilità di avanzamento
- Maturitá duale, 2 anni con contratto di apprendistato
- Maestro professionale
Kurzbeschreibung
Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin ist Experte/Expertin für die Karosserieinstandhaltung, die Fahrzeuglackierung und den Fahrzeugbau. Er/sie setzt beschädigte und verunfallte Fahrzeugkarosserien instand. Von Hand richtet er/sie Dellen auf Blechteilen aus oder ersetzt stark beschädigte Karosserieteile durch neue. Mit Richt- und Messanlagen zieht er/sie Unfallfahrzeuge in die ursprüngliche Form. Er/sie versiegelt Hohlräume und konserviert Oberflächen mit Pflegemitteln wie Hochglanzpolituren und Hartwachsen.
Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin beurteilt Lackschäden und bereitet Untergründe durch Schleifen und Grundieren für die Lackierung vor. Mit Spritzgeräten und -pistolen trägt er/sie die einzelnen Lackschichten auf. Für spezielle Schriftzüge oder Ornamente verwendet er/sie Schablonen bzw. Folien.
Im Fahrzeugbau fertigt und montiert der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin Aufbauten für Spezialfahrzeuge wie Kühl- oder Montagefahrzeuge, führt Umbauarbeiten an Einsatzfahrzeugen wie Feuerwehr- und Rettungswagen sowie individuelle Umbauarbeiten (Tuning) aus. Er/sie demontiert und montiert Bauteile, misst und prüft die Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Bauteile bzw. Systeme und erneuert sowie repariert Fahrzeugverglasungen.
Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin führt Arbeiten auf der Grundlage technischer Unterlagen und von Arbeitsaufträgen selbstständig und im Team durch. Dabei erfasst er/sie den erforderlichen Ressourcen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen. Er/sie plant, koordiniert und führt alle anfallenden Arbeitsprozesse durch, dokumentiert diese und stimmt sie mit Kunden/Kundinnen und Partner/Partnerinnen ab. Er/sie ergreift Maßnahmen zur Sicherheit, zum Gesundheitsschutz sowie zum Umweltschutz.
Der Karosserietechniker/die Karosserietechnikerin prüft die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, bewertet und dokumentiert sie und führt qualitätssichernde Maßnahmen durch.
Ausbildung
- Dauer: 4 Jahre
- Schulen:
- Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen
Aufstiegschancen
- Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
- Ausbildung zum/ zur Meister/in

Sezione di mestiere dei carrozzieri
in Confartigianato Imprese di Bolzano
Via di Mezzo ai Piani 7, 39100 Bolzano
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it · www.lvh.it