• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN

Schmied/in und Schlosser/in

 

Kurzbeschreibung

Schmiede

Der Schmied/die Schmiedin stellt Schmiedeerzeugnisse, Bauschmiedeerzeugnisse, geschmiedete Werkzeuge und künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände her. Er/sie entwirft Treppengeländer, Tore Fenstergitter und Einfriedungen sowie profane und sakrale Kunstschmiedarbeiten und führt diese aus. Außerdem führt er/sie Restaurierungsarbeiten an geschmiedeten Kunstgegenständen aus und ist imstande Reparaturarbeiten an Baumaschinen, landwirtschaftlichen Geräten sowie an Geländern, Gittern und Metalltoren durchzuführen.

Der Schmied/die Schmiedin zeichnet aufgrund von Vorgaben und Kundenwünschen Skizzen oder Maßstabzeichnungen und bearbeitet das Metall zur gewünschten Form. Dafür benötigt er/sie Kenntnisse in den verschiedenen Kunstrichtungen. Er/sie wendet verschiedene Schmiedetechniken an und stellt lösbare und unlösbare Verbindungen her. Er/sie beherrscht die grundlegenden Fertigkeiten der Metallverarbeitung und hat umfangreiche Kenntnisse über die verwendeten Werkstoffe wie Stahl, Buntmetall, Leichtmetall, Kunststoff und Glas. Er/sie bedient Werkzeuge fachgerecht und hält diese in Stand.

Der Schmied/die Schmiedin führt Arbeiten aufgrund von Arbeitsaufträgen selbstständig, im Team und/oder in Kooperation mit anderen Gewerken durch. Dabei erfasst er/sie den erforderlichen Ressourcen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen. Er / sie plant, koordiniert und führt alle anfallenden Arbeitsprozesse durch und dokumentiert diese. Er/sie ergreift Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz sowie zum Umweltschutz. Der Schmied/die Schmiedin prüft die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, bewertet und dokumentiert diese und führt qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Schlosser

Der Schlosser/die Schlosserin entwirft und baut tragende Stahl- und Metallkonstruktionen, Kalt- und Warmfassaden, Schaufenster sowie Eingangsanlagen. Er/Sie be- und verarbeitet dabei vorwiegend Stahl, Edelstahl, Nichteisenmetalle, Glas und Kunststoffe, stellt Fenster, Türen, Tore, Treppen, Geländer, Leuchten, auch aus industriell gefertigten Halbzeugen, her und baut diese ein. Außerdem fertigt er/sie Sonnenschutzanlagen, entwirft und baut Aufzugs-, Transport- und Fördervorrichtungen. Dazu kommen Aufträge für kunstschlosserische Arbeiten, private und gewerbliche Einrichtungsgegenstände, Spiel- und Sportgeräte und Behälter. Er/sie beherrscht die grundlegenden Fertigkeiten der Metallverarbeitung (wie z.B. Schweißen mit verschiedenen Verfahren)  und hat umfangreiche Kenntnisse über die verwendeten Werkstoffe wie Stahl, Buntmetall, Leichtmetall, Glas und Kunststoff. Außerdem nutzt er/sie Werkzeuge, richtet Geräte, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen fachgerecht ein, bedient diese und hält sie in Stand.

Der Schlosser/die Schlosserin sorgt auch für die Reparatur der verschiedenen Schlossererzeugnisse. Er/sie führt Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen selbstständig, im Team und/oder in Kooperation mit anderen Gewerken durch. Dabei erfasst er/sie den erforderlichen Ressourcen- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen.

Er/sie plant, koordiniert und führt alle anfallenden Arbeitsprozesse durch und dokumentiert diese. Er/sie ergreift Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz sowie zum Umweltschutz. Der Schlosser/die Schlosserin prüft die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, bewertet und dokumentiert diese und führt qualitätssichernde Maßnahmen durch.


Ausbildung

  • Dauer: 4 Jahre für Schmiede / 4 Jahre für Schlosser
  • Schulen:
    • Landesberufsschule Bozen für Handwerk und Industrie
    • Landesberufsschule Brixen für Handel, Handwerk und Industrie „Christian Josef Tschuggmall“
    • Berufsbildungszentrum Bruneck
    • Landesberufsschule Meran „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ für Handel, Handwerk und Industrie

 

Aufstiegschancen

  • Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
  • Ausbildung zum Meister

 


Teilnehmer - Worldskills Italy 2023

Martin Moser Sarentino 23 Die Dorfschmiede Sarnthein
Simon Herbst Nova Ponente 17 Metall Pichler KG Deutschnofen
Michael Weiss Senale San Felice 22 Schlosserei Weiss Unsere liebe Frau im Walde/St. Felix
Giorgia Veglio Trento 23 Veglio Luigi Costruzioni Meccaniche Trient

 

Wettbewerbsaufgabe 2023

Das Wettbewerbsstück ist nach vorgegebener Beschreibung, Zeichnung und weitere Unterlagen anzufertigen

Thema des Werkstückes: Grill mit Bodenplatte und Säule.

Eigenschaften des Stückes:

• Grill mit schwenkbarem Grillrost und Bodenplatte und Standsäule

• Bohrungen für den Grillrost

• Gewinde schneiden für die Fixierung vom Grillrost

• Oberflächen: Edelstahl satiniert

• Bodenplatte Stahl

• Wanne aus Stahl für die Holzkohle

Landesmeisterschaft Schmiede Schlosser 2023 Edelstahlgrill page 0001


Vielen Dank für die Unterstützung

Sponsoren

Harotech    KOELLENSPERGER Logo 210 4C     Logo Grohe     Unterholzner werbeplakat page 0001

Berufsgemeinschaft der Schmied/in und Schlosser/in
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister

Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00

metall@lvh.it· www.lvh.it

 

Die nächsten Wettbewerbe

  • EuroSkills Herning: Dänemark, 9.-13. September 2025
  • Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy: Bozen, 18.-20. September 2025
    Auf der FUTURUM 2025 in der Messe Bozen treten junge Talente aus unterschiedlichen Berufsgruppen in spannenden Wettbewerben gegeneinander an.

    Die Anmeldungen sind offiziell geöffnet! Bis zum 4. Juli 2025 kannst du dich als Teilnehmer/in oder Expert/in anmelden!

 

News

17. September 2024

Südtirols WorldSkills Teilnehmende in Bozen empfangen

Gestern Abend wurden die Südtiroler Teilnehmenden der WorldSkills im Rahmen einer Feier im NOI Techpark in Bozen empfangen. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Handelskammerpräsident Michl Ebner ehrten die Teilnehmenden mit Diplomen und bedankten sich im Namen Südtirols für ihre hervorragenden Leistungen.

Weiterlesen..
16. September 2024

WorldSkills: Ein kompletter Medaillensatz für Südtirols Teilnehmende

Gold für Fabian Fischnaller in der Kategorie Maurer, Silber für Stefan Rainer in der Kategorie Elektrotechniker und Bronze für das Zweierteam bestehend aus Stefan Breitenberger und Tobias Mutschlechner in der Kategorie Landschaftsgärtner ist Südtirols Medaillenausbeute bei den WorldSkills in Lyon. Vier weitere Medallions of Excellence unterstreichen das hervorragende Südtiroler Ergebnis.

Weiterlesen..
Alle News

Follow us on Instagram

 
Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up