Jubiläumsausgabe der Bildungsmesse Futurum findet vom 18. bis 20. September in der Messe Bozen statt – Zeitgleich auch Landesmeisterschaft der Berufe und "Meet the Companies"

Welcher Beruf oder welche Ausbildung passt zu mir? Und wo kann ich was studieren? Um junge Menschen bei Fragen wie diesen bestmöglich zu begleiten und zu beraten, organisiert das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung in der Abteilung Bildungsförderung 2025 bereits zum zehnten Mal die Bildungsmesse Futurum. Dabei informieren vom 18. bis 20. September 54 Schulen, 42 Hochschulen, die Studieninformation Südtirol, Studentenvertretungen sowie Beratungsstände und Jugendorganisationen in der Messe Bozen über ihr Angebot.

"Wir schaffen mit der Bildungsmesse eine außerordentliche Möglichkeit, die gesamte Bandbreite an Aus- und Weiterbildungsangebot zu präsentieren und bieten damit jungen Menschen eine wichtige Entscheidungshilfe", hob Bildungslandesrat Philipp Achammer bei der Vorstellung der 10. Futurum hervor. Auch der Landesrat für italienische Bildung, Marco Galateo, und der ladinischen Schulamtsleiter, Heinrich Videsott, unterstrichen die Bedeutung der Bildungsmesse: "Die Futurum hat eine strategische Bedeutung, da sie jungen Menschen dabei hilft den eigenen beruflichen Weg auszumachen. Zudem zeigt sie, in Verbindung mit den WorldSkills auf, was unser Handwerk tagtäglich leistet und zu internationalem Renommee führt", betonte Galateo, der innerhalb der Landesregierung auch für die Wirtschaftsentwicklung zuständig ist. Schulamtsleiter Videsott verwies, in Vertretung von Landesrat Daniel Alfreider, auf die Bedeutung des vielfältigen Angebotes: "Für die Berufswahl braucht es eine ausgewogene Entscheidung. Dabei kann die Bildungsmesse eine gute Entscheidungshilfe sein", sagte Videsott. Alle drei Vertreter luden vor allem auch Familien ein, dieses Angebot zu nutzen, um sich einen Überblick über das breite Angebot zu verschaffen.

Berufe zum Greifen nah: WoldSkills und „Meet the Companies“

Zeitgleich zur Futurum findet auch in diesem Jahr die Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy 2025 in der Messe Bozen statt. Diese wird von der Handelskammer Bozen organisiert. "Wir sind ein stolzer Partner der Futurum und zeigen bei den Landesmeisterschaften, wie gut und erfolgreich unsere handwerklichen, digitalen und technischen Berufe arbeiten", hob Handelskammer-Generalsekretär Alfred Aberer hervor. Von 8.30 bis 16.30 Uhr kann man bei den WorldSkills South Tyrol, Italy 2025 jungen Talenten aus 23 Berufen über die Schulter schauen. An der diesjährigen Landesmeisterschaft der Berufe nehmen 135 junge Menschen aus vier Regionen teil, sie werden von über 90 Expertinnen und Experten unterstützt. Zudem werden 14 weitere Berufe (unter anderem Apothekerinnen, Lebensmitteltechniker oder Optikerinnen) vorgestellt, bei denen die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen können.

Exzellente Leistungen, die bei den WorldSkills geboten werden, stellten am Wochenende auch die Südtiroler Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EuroSkills in Dänemark unter Beweis. Zu den drei Medaillen, davon zwei goldene, gratulierten darum auch die beiden Landesräte Achammer und Galateo: "Wir sind stolz auf diese tollen Leistungen, die ein sichtbares Zeichen für die Qualität und die Exzellenz der beruflichen Fähigkeiten unserer jungen Menschen sind", freut sich Landesrat Achammer.

Erstmals organisiert das WIFO der Handelskammer Bozen zudem am Freitag, 19. September die Veranstaltung "Meet the companies", bei denen 44 Unternehmen ihr Berufsfeld vorstellen und sich den Fragen von interessierten Ober- und Berufsschülerinnen und -schülern stellen.

Detaillierte Informationen zur Bildungsmesse Futurum, zu den WorldSkills und zur Veranstaltung "Meet the companies" gibt es online.

PK FUTURUM Fabio Brucculeri 2